#10 - Vergiftungen, Darm-Infektionen
23.09.2023 18 min
In dieser Folge spreche ich über Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen im Alltag. Ich informiere über die Gefahren von Nikotin, Alkohol, Medikamenten und Haushaltschemikalien. Auch Gewürze, giftige Pilze und Kohlenmonoxid sind potenzielle Risiken. Wir sollten die Anzeichen einer Vergiftung erkennen, den Notruf wählen und den Patienten beruhigen. Bei Verdacht sollten wir schnell handeln, psychische Unterstützung bieten und ärztlichen Rat einholen. Im Urlaub sollten wir auf hygienebedingte Beschwerden wie Reisedurchfall achten und bei Bedarf einen Arzt aufsuchen. Keine Experimente mit Selbstmedikation oder selbst gepflückten Kräutern. Vertrauen wir den Ärzten.
#09 - Verbrennungen, Verätzungen
09.09.2023 21 min
In dieser Folge geht es um Erste Hilfe bei Verbrennungen. Ich erkläre die wichtigsten Maßnahmen: Löschen des Feuers, Kühlen der betroffenen Stellen mit lauwarmem Wasser und gegebenenfalls den Notruf wählen. Bei schweren Verbrennungen oder bestimmten betroffenen Körperbereichen sollte sofort medizinische Hilfe aufgesucht werden. Keine Salben oder Hausmittel auftragen. Bei Augenverletzungen sofort mit Wasser ausspülen und Arzt aufsuchen. Bei Quallen- oder Nesselkontakt medizinische Hilfe suchen und spezielle Neutralisierungsprodukte verwenden.
#08 - Hilfe, mein Kind hat sich verletzt! - Kindernotfälle
26.08.2023 33 min
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, jedes Kind ist einzigartig, es gibt keine Universalmedizin, aber mit wenigen Massnahmen kann auch der Laie viel erreichen! Das sagt sich so leicht: "Ruhe bewahren", gefährliche Kindernotfälle sind relativ selten Trennung von der Bezugsperson wird als grosse Bedrohung erlebt, Ungewohntes macht Angst, Erklärungen werden meist nicht gehört bzw. verstanden, ängstliche Kinder und Erwachsene sind nicht immer kooperativ.
#07 - Sommerzeit ist Unfallzeit - vom Sonnenbrand bis zum Ertrinken
12.08.2023 21 min
Was ist die häufigste Unfall- und leider auch Todesursache bei Kleinkindern und Kindern? Ertrinken und beinahe ertrinken. Was tun beim Sonnenstich? Warum vor dem Bad abkühlen? Wieviel und was trinken? Erste Hilfe und Selbstschutz beim Retten von Ertrinkenden.
#06 - Die Geschichte der Notfallmedizin kurz erzählt
29.07.2023 14 min
Von den Anfängen der Schädeloperationen, Amputationen, vom Bader zum Feldscher, von der Kriegsmedizin bis zum modernen Rettungswesen. Immer waren es Pioniere, die teils mit ungewöhnlichen Methoden versucht haben Leben zu retten oder zumindest Lebensqualität zu erhalten.
#05 - Was ist eigentlich Notfall- & Krisenmanagement?
15.07.2023 14 min
Wer kennt es nicht? Bei einem unerwarteten medizinischen Zwischenfall tritt eine uralte, überlebenswichtige Körperreaktion in Kraft. Alarmhormone werden ausgeschüttet, Blutdruck schiesst in die Höhe, Herzrasen entsteht, die Knie schlottern, wir sehen keine Details und denken nur an Flucht. Oder wir stellen uns tot. Erste Hilfe funktioniert aber nur, wenn wir zuerst drei Schritte zurückgehen, 3 mal tief durchatmen, den Blick auf das Ganze lenken und Hilfe rufen (lassen). Erst dann Eigensicherung, Gefahrenerkennung und Sicherung des Unfallortes. Erst zum Schluss starten wir möglichst im Team mit der eigentlichen Basisversorgung des Patienten. Wollt Ihr wissen, was Team heisst? Toll, ein anderer machts!
#04 - Rechtsgrundlagen bei der Ersten Hilfe
01.07.2023 13 min
Wie oft haben wir schon im Zorn gerufen: "Also, alles was Recht ist!" Und genau darum geht es in dieser Folge. Es gibt einige wenige aber umso wichtigere Rechtsvorschriften zu beachten bei der Ersten Hilfe-Leistung. Der wichtigste Grundsatz lautet: "Wir alle sind zur Ersten Hilfe-Leistung verpflichtet. Egal ob in Österreich, Europa oder sonst wo in der Welt." Das heisst aber nicht, dass wir irgendwelche - vielleicht in einem Fernsehfilm gesehenen, verrückte Eingriffe wie zum Beispiel den Luftröhrenschnitt - am Patienten ausprobieren dürfen. Immer dran denken: "keep it simple" bedeutet soviel wie Basic Life Support, also ganz einfache lebenserhaltende Massnahmen wie stabile Seitenlagerung, Herzdruckmassage oder Beatmung.
#03 - Die häufigsten Notfälle
01.07.2023 21 min
Ein wichtiger Merksatz gleich zu Beginn - klingt furchtbar banal, ist aber so: oft ist oft und selten ist selten. Nicht jeder Schmerz in der Brust ist ein Herzinfarkt, nicht jede Bauchkolik ist ein Blinddarmdurchbruch, nicht jeder Husten ist eine Lungenentzündung und nicht jede Körpertemperatur über 38 Grad ist gefährlich. Wenn aber die Sprache plötzlich verwaschen ist, dem Patienten alles aus der Hand fällt, er nicht mehr richtig sprechen kann, dann dürfen wir zu Recht der Rettung mitteilen: Verdacht auf Schlaganfall. Wenn der Brustschmerz heftig ist, in den Hals und den Arm ausstrahlt, Übelkeit und kalter Schweiss auftreten, darf man wohl an einen Herzinfarkt denken. Noch etwas: Notfall ist immer dann, wenn es dem Patienten und dem Ersthelfer schlecht geht. Alle Gesundheitsstatistiken Europas sammeln die medizinischen Notfälle, bei denen ein Rettungseinsatz erfolgt. Die Häufigkeit der Erkrankungen hat nichts mit der Schwere der selben zu tun. Nach wie vor sind die Herzerkrankungen an erster, die Lungenerkrankungen an zweiter und die Baucherkrankungen an dritter Stelle.
#02 - Was macht eigentlich ein Notarzt?
01.07.2023 14 min
Meistens kommt zuerst die Rettung (ein RTW = Rettungstransportwagen) mit zumindest zwei Sanitätern. Die Leitstelle der Rettung schickt bei Verdacht auf gefährliche Erkrankungen auch einen NFS (Notfallsanitäter) zu Berufungsort. Wenn der Anrufer aber eine lebensgefährliche Verletzung oder Gesundheitsstörung schildert, kommt das NEF - Notarzteinsatzfahrzeug. Wie der Name schon sagt, besteht dieses Team aus einem NFS und einem NA (Notarzt). Die Aufgabenstellung besteht aus lebensrettenden Erstmassnahmen, erweiterter Wiederbelebung, Medikamentengabe aber auch sichere Transportbegleitung in das erforderliche Schwerpunktkrankenhaus. Notärzte kümmern sich aber auch um VIPs sowie Rettungstransporte mit Hubschrauber und Flugzeug. Sie werden aber auch bei Großschadenereignissen, Katastrophen und Großveranstaltungen eingesetzt.
#01 - Wer bin ich?
01.07.2023 16 min
In meiner Familie gab es zwei Richtungen: Die väterliche Seite - Hoch- und Tiefbauingenieure, die mütterliche Seite - Krankenschwestern, Hebammen, Ärzte. Ich war schon in der Volksschule ein begeisterter Ersthelfer und hatte statt dem Jausenbrot einen Verbandskoffer, Durstlöscher und eine wärmende Jacke dabei. Heute bin ich immer noch aktiver Notarzt und mein Kofferraum ist voll mit meiner Erste-Hilfe Ausrüstung (sehr zur Freude meiner lieben Frau) :)
#00 - Trailer
Doc on Air ist was oder wer?
23.06.2023 4 min
Als langjährig tätiger und sehr erfahrener Notfallmediziner, kenne ich die grossen und kleine Sorgen unserer Patienten. Das Ziel ist es, meine Zuhörer von unnötigen Ängsten zu befreien. Bei medizinischen Zwischenfällen zeige ich dem Laien, wie man rasch und kompetent helfen kann. Keine Scheu die Rettungskette zu aktivieren aber auch dem Patienten uns seinen Angehörigen beizustehen.