DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Notfallmedizin im Alltag

#61 - Vertigo Schwindel

06.09.2025 27 min

Zusammenfassung & Show Notes

Bei uns in Vorarlberg sagt man «Mir isch trümmlig», was geschieht dabei? 
Der Boden schwankt, alles dreht sich, oft entsteht das Gefühl auf eine Seite zu fallen, häufig verbunden mit Unwohlsein und mehr oder weniger starker Übelkeit.
Die Betroffene erleben Schwindel sehr unterschiedlich.
Die „Vertigo-Krankheit“, also der systematische Schwindel ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, welches bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. 
In dieser Podcast Folge informiere ich Sie, wie Schwindel entsteht und welche Diagnostik eine Behandlungen ermöglicht.
Schwindel ist nach Kopfschmerzen das häufigste Symptom im Bereich des Nervensystems. Auch wenn die Ursachen meist harmlos sind, sind Schwindelgefühle unangenehm und oft auch für die Angehörigen  beängstigend.
Schätzungsweise fast jeder Dritte erleidet einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall, wobei die Häufigkeit mit zunehmendem Alter steigt.

---

DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.

Weitere Informationen auf doc-on-air.com

Das Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.at

Bei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com

#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

---

Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Transkript

Doc on Air Der Podcast, der Ihnen hilft, richtig erste Hilfe zu leisten. Was tun, wenn jemand Hilfe schreit? Was tun, wenn zu Hause was passiert? Als erfahrener Notarzt zeige ich Ihnen, wie es geht. Unser Ziel, Wissen statt Angst und Können statt Zweifel. Ein herzliches Grüß Gott, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Heute berichte ich in meinem Podcast über Schwindelattacken. Bei uns in Vorarlberg sagt man "mir isch trümlig", auch in der Schweiz. Was meint man damit? Der Boden schwankt, alles dreht sich. Oft entsteht das Gefühl, auf eine Seite zu fallen, häufig verbunden mit Unwohlsein, Übelkeit und manchmal sogar mit Erbrechen. Die Betroffenen erleben Schwindel, also Vertigo, sehr unterschiedlich. Diese Krankheit, also das systematische Schwindel, ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, welches bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Schwindel ist nach Kopfschmerzen das häufigste Symptom im Bereich des Nervensystems. Auch wenn die Ursachen meistens harmlos sind, sind Schwindelgefühle für die Betroffenen und ihre Angehörigen sehr unangenehm. Schätzungsweise jeder dritte Mensch erleidet einmal im Leben einen mittleren bis schweren Schwindelanfall, wobei die Häufigkeit, wie wir gleich noch hören werden, mit zunehmendem Alter steigt. Schwindel kann plötzlich ohne Vorzeichen auftreten. Er kann nur Sekunden anhalten, aber manchmal auch Stunden. Er kann sich sogar zu einem Dauerschwindel über Monate hinweg entwickeln. In den meisten Fällen hat der Schwindel harmlose Ursachen. So können zum Beispiel ein niedriger Blutdruck, Verspannungen im Nacken, Auch zu wenig Schlaf oder zu viel Schlaf, aber natürlich auch Sorgen und Ängste dazu führen, dass jemand plötzlich ein Schwindelgefühl bekommt. Mit zunehmendem Alter nimmt diese Häufigkeit zu. Nicht nur, weil die Sinnesorgane sich verändern und allgemein schwächer werden, sondern weil natürlich auch eine sogenannte Multimorbidität viel häufiger auftritt. Das heißt, mehrere Krankheiten, die sich gegenseitig meist auch noch sehr negativ beeinflussen, plötzlich "Grüß Gott" zu uns sagen. Bei den über 70-Jährigen leidet, um das nur mal zu definieren, etwa ein Drittel der Menschen unter Schwindelanfällen. Jüngere Erwachsene sind deutlich weniger betroffen. Bei Kleinkindern, also Kindern unter zwei Jahren, ist der Gleichgewichtssinn noch sehr wenig ausgeprägt. Deshalb machen ihnen Autofahrten, kurvige Straßen oder irgendwelche lustigen Schaukel oder schwankende Boote relativ wenig aus. Bei Elternkindern sind Schwindel und die sogenannte Motion Sickness, also das, was wir Erwachsenen gar nicht gern haben, wenn wir auf Urlaubsfahrten plötzlich auf den Hintersitzen speibende Kinder haben. Aber auch natürlich beim Fliegen ist das gar nicht so selten. Also die durch Bewegung ausgeforderte Schwindelproblematik, die ist bei Elternkindern relativ häufig. Natürlich auch, wenn sie zu wenig gegessen oder getrunken haben. Ab der Pubertät ist es dann wieder ein bisschen besser mit den Gleichgewichtsstörungen. Wir unterscheiden rund hundert, halten Sie sich fest, hundert verschiedene Schwindelattacken. Ich nenne nur einige Beispiele, den Drehschwindel, den psychogenen Schwindel, also aus seelischem Ungleichgewicht resultierend, den Lagerungsschwindel, auch Morbus Meniere genannt, eine Erkrankung des Innenohrs, Den Schwankschwindel, natürlich auch den Schwindel, der durch zu viel Alkohol oder Drogen ausgelöst wird. Natürlich auch noch zu erwähnen eine Innenohrproblematik. Dann der vertebragene Schwindel, sehr häufig vorkommend, wenn in der Wirbelsäule orthopädische Probleme auftreten. Der neurogene Schwindel, wenn also irgendwelche Störungen im zentralen Nervensystem sind. Zu diesen neurologischen Erkrankungen gehört auch der Hirnstamminfarkt, der Schlaganfall, allfällige Hirnblutungen, leider Gottes auch im Alter immer öfters auftretend, Hirntumor-Erkrankungen, auch in der Jugend Infektionen, klarerweise auch mal eine Vergiftung oder schwere Entzündungen. Dass bei traumatischen Verletzungen das Gehirn sehr oft mitbeteiligt ist, wäre an und für sich eine Binsenweisheit. Schauen Sie doch mal, wie viele Menschen beim Radfahren einen Helm tragen. Um das Hirn zu schützen. Erstaunlicherweise hat sich das beim Skifahren ziemlich gut eingebürgert. Nun, als letztes sei noch erwähnt, dass natürlich auch epileptische Anfälle in der Folge chronische Schwindelproblematik erzeugen können. Ganz besonders gefährdet sind Menschen mit unbehandelten Rhythmusstörungen und hier ist es das Vorhofflimmern. Das jeden fünften Schlaganfall durch die Bildung von kleinen Blutgerinnseln in den Vorhöfen hervorruft. Diese Gerinnsel verstopfen dann ein Hirngefäß, was zu einer Sauerstoffmangel-Schlaganfallproblematik führt. Wie fast immer sind auch bei diesen Herzkrankheiten mehrere Therapieansätze notwendig. Einerseits die Blutverdünnung, andererseits die Behandlung der Herzrhythmusproblematik und natürlich auch das in Ordnung bringen von verschiedenen Risikofaktoren wie Fettstoffwechsel, Zuckerstoffwechselstörung, Bluthochdruck und so weiter. Was macht nun so eine Schwindelattacke? Sie kann mit oder ohne Begleitsymptome wie Hörminderung, Ohrensausen, Übelkeit oder Kopfschmerzen auftreten. Die wichtigste Ursache sind neben den Durchblutungsstörungen in den Halsschlagadern Störungen im Gleichgewichtsorgan. Diese Störungen im Innenohr führen letztlich auch zu einer Störung im zentralen Nervensystem. Manchmal sind es auch bestimmte Medikamente, die man nicht gut verträgt. Oder auch immer daran denken, eine schlecht angepasste Brille oder ein einseitiger Gehörschaden. Da werde ich gleich darauf noch eingehen, damit Sie diese Zusammenhänge besser verstehen. Der Schwindel ist deshalb so unangenehm, weil wir eigentlich ziemlich hilflos sind, wenn er auftritt. Und das Ganze mag zwar harmlos sein, aber es führt immer dazu, dass man sich einer ärztlichen Untersuchung und im Letzteren dann auch einer Behandlung selber zuführt. Lassen Sie mich die Zusammenhänge erklären. Drei Sinnesorgane ermöglichen im Zusammenspiel die räumliche Orientierung und stören damit auch das Gleichgewichtsempfinden. Der Vestibularapparat, also das Gleichgewichtsorgan im Innenohr zwischen Trommelfell und Gehörschnecke, Die mit Flüssigkeit gefüllte Gehörschnecke ist ein Hohlraumsystem und hat drei Bogengänge. Einen im oberen, einen im seitlichen und einen im hinteren Bereich. Diese messen die Drehbewegung des Kopfes. Außerdem gibt es in diesem Gleichgewichtsorgan noch die Makula-Organe, Auf Latein sacculus und ultriculus genannt, klingt fast wie ein Zauberwort. Diese kleinen Säckchen enthalten Kristalle, die sogenannten Ottoliten, die auf Schwerkraft und lineare Beschleunigung reagieren und somit Lageveränderungen des Kopfes wahrnehmen und ans zentralen Nervensystem melden. Wenn sich der Körper also dreht oder beschleunigt wird, denken Sie nur an ein Karussell, denken Sie ans Autofahren in den Kurven, denken Sie ans Fliegen, wenn das Flugzeug startet, steigt oder wenn es in Turbulenzen kommt, wenn der Sinkflug eingeleitet wird. Wann immer so eine Beschleunigung erfolgt, bewegt sich die Flüssigkeit im Vestibularapparat. Das reizt die Sinneszellen und dessen Wänden und der Nervus vestibularis leitet diese Reize an das Gehirn weiter. Wenn natürlich dieser Nervus vestibularis eine Schädigung hat, warum auch immer, dann gibt es ein ernstes Problem. Klarerweise gehen ins zentrale Nervensystem auch Reize aus dem Gehör und natürlich auch aus dem Sehapparat, aus den tiefen Rezeptoren der Muskeln, aus den Spannungs- und Bewegungsabläufen der Gelenke. All das teilt dem Gehirn mit, in welcher Position wir uns befinden und was also gerade bewegungsablaufmäßig vor sich geht. Denken Sie nur daran, wenn Sie auf einer Unebenheit gehen, der berühmte Waldspaziergang, dann meldet jede Zelle in Ihrem Körper bis hin zu den Zechenspitzerln diese Lagerungsänderungen und Korrekturen ans Gehirn. Das Gehirn hat gelernt, das zuzuordnen und auch die Meldung abzugeben, alles in Ordnung. Wir gehen im Wald spazieren, da ist es eben ein bisschen uneben. Wenn das aber alles in Ordnung ist und alles eben ist, dann kann natürlich dieses ausgeklügelte Zusammenspiel nur positive Dinge melden. Schwindelgefühle treten also immer dann auf, wenn das Gehirn Sinneseindrücke nicht ordentlich verarbeitet oder zuordnen kann, weil es zum Beispiel ungenügend durchblutet ist, weil gewisse Medikamente und deren Nebenwirkungen hier störend sind. Und eine sehr häufige, banale Ursache für Schwindel ist zu wenig trinken, zu viel Kaffee, zu viel Nikotin oder zu viel Alkohol oder Drogenkonsum. Klarerweise können auch starke Schmerzmittel eine entsprechende Nebenwirkung haben. Das liest man dann eben bei Backzettel und fürchtet sich. Und Herzerkrankungen mit plötzlichem Blutdruckabfall sind auch gar nicht so selten als Ursache für Schwindel zu erwähnen. Was tun, wenn mich so ein unerklärbarer Schwindel plötzlich anfällt? Wenn es einmalig ist und Sie haben eine Erklärung dafür, bleiben Sie cool. Entspannt beruhigen Sie sich und Ihre Angehörigen. Wenn es öfters auftritt, bitte unbedingt zum praktischen Arzt, praktischen Ärztin gehen. Die Allgemeinmediziner werden eine genaue Befragung, also eine Anamnese durchführen und eine klinische Untersuchung zumindest vom Blutdruck, Puls, vom Seh- und Hörvermögen durchführen. Man wird, wenn es schon länger her ist, sicher auch eine Laboruntersuchung, unter anderem zum Ausschluss von Zuckerkrankheit, Fettstoffwechselstörung, empfehlen. Immer im fortgeschrittenen Alter ist auch eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße erforderlich. Manchmal ist es auch sinnvoll, einen sogenannten Cardio-Check, also eine Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems vorzunehmen, zum Beispiel Herz-Ultraschall, Belastung, EKG, Lungenfunktion. Dass auch eine genauere neurologische Untersuchung mit verschiedenen Tests angezeigt ist, versteht sich, glaube ich, von selbst bei jeder chronischen neurologischen Problematik. Oft wird auch der Facharzt für Hals, Nasen, Ohren hinzugezogen, um auch hier allfällige Probleme im Gleichgewichtssinn oder dem Gehör zu erkennen. Bei Fehlsichtigkeit wird wohl der Facharzt für Augenheilkunde aktiv werden und vielleicht kann man ja schon nur durch die Verbesserung der Brillenleistung den Schwindel in den Griff kriegen. Und wegen der sehr häufigen Ursache im orthopädischen Bereich wird es wohl manchmal auch den Facharzt für Orthopädie brauchen, um wieder in Ordnung zu kommen bzw. Die Ursachen für den Schwindel zu finden. Dass bei diesen neurologischen Tests auch sehr interessante Vorgänge sind, möchte ich nur ganz kurz mit dem Kopfimpulstest, dem sogenannten IT, erwähnen. Dabei fasst der Untersuchung nur, dass Sie sich nicht schrecken, mit beiden Händen Ihren Kopf an. Durch leichte horizontale Drehbewegung des Kopfes überprüft er, ob die Nackenmuskulatur entspannt oder sehr angespannt ist. Natürlich sollte die Muskulatur für eine regelrechte Testdurchführung möglichst locker sein. Ja, und dann kommt's. Der Kopf wird von Untersuchung mit einer wohldosierten, aber ruckartigen Bewegung etwa 30 Grad nach rechts und nach links gedreht. Dabei müssen Sie als Patient weiterhin einen anvisierten Punkt fixieren. Und der Sucher betrachtet genau die Augenbewegungen und kann daran erkennen, ob eine Störung vorliegt oder nicht. Sehr selten werden natürlich auch psychologische Schwindel, Diagnoseverfahren durchgeführt. All das dient, und das bitte ich Sie nicht zu vergessen, nur dazu durch eine genaue Diagnose das individuelle Behandlungsprogramm für Sie ausarbeiten zu können. Wie schaut nun so deine Therapie aus? Bei psychologischen Schwindeln seelisch und medikamentöse Unterstützung anbieten, das Gespräch suchen und sich nicht scheuen, darüber zu sprechen. Bei alter Schwindel rechtzeitig mit einem G-Gleichgewichtstraining oder einer spezifischen Physiotherapie und Krankengymnastik beginnen. Lernen Sie rechtzeitig die für Sie angenehme Bewegungstechnik, auch Lagerungsmanöver. Man lernt sehr schnell, also das ruckartige Links-Rechts-Umdrehen im Bett ist nicht gescheit, ich mache das lieber Schritt für Schritt, immer mit einem kleinen Päuschen. Bitte nehmen Sie das ernst, was ich sage. Vermeiden Sie es, aus dem Bett aufzusitzen und sofort wegzustarten. Geben Sie sich 10-15 Sekunden Zeit, zählen Sie einfach bis 15 und stehen Sie erst dann auf, wenn Ihr Kopf und alle Ihre Sinnesorgane melden. Alles ist stabil. Viele, viele Stürze mit Schenkelhalsfrakturen könnten vermieden werden, wenn man dieses winzige Manöver einhält. Bei wirklich schweren entzündlichen Veränderungen, zum Beispiel im Vestibularis-Nervensystem, werden bisweilen auch Cortison-Therapien angeboten, um die Erholung des Gleichgewichtsnervs zu unterstützen. Bei Morbus Meniere können Patienten zum Beispiel mit Beta-Histin den Schwindel medikamentös vorbalgen. Dieser Arzneistoff, der eine histaminähnliche Wirkung hat, verbessert die Durchblutung im Innenohr und senkt den Überdruck in der Gehörschnecke und kann somit auch den Schwindel verringern. Während des Anfalls, also im akuten Moment, können Medikamente gegen Schwindel sowie gegen Übelkeit und Erbrechen die Beschwerden lindern. Vertirosan B6 ist der Wirkstoff Dimenhydranat mit Vitamin B. Er wird zur Behandlung von Schwindelübelkeit und Erbrechen sowie auch bei Reisekrankheiten empfohlen. Die Wirkung setzt ca. eine halbe bis eine Stunde nach der Einnahme ein und hält im Angelgemeinen drei bis sechs Stunden. Ganz selten mag es auch erforderlich sein, einen operativen Eingriff vorzunehmen, um gestörte Probleme sozusagen der Weise zu beheben. Was können Sie selber tun? Im Akutfall gilt, wenn Sie merken, dass Sie schwindelig werden, dass sich alles dreht oder Gott behüht, dass es schwarz vor den Augen wird, legen Sie sich sofort hin, lagen Sie die Beine hoch und verständigen Sie Ihre Angehörigen. In diesem Moment allein zu sein, ist ganz schlecht. Wenn sich alles nur dreht, dann setzen Sie sich zumindest hin und geben Sie Acht, dass Sie sich richtig hinsetzen und nicht neben dem Stuhl und dann warten Sie in Ruhe die Attacke ab, stützen Sie sich auf den Tisch ab oder auf der Stuhllehne. Das Wesentliche in all diesen Situationen ist, dass Sie als Patient und auch Sie als Angehörige ruhig bleiben und nicht panisch werden. Wenn sich das ganze Bild nicht bessert oder zusätzliche Beschwerden auftreten, scheuen Sie sich nicht die Rettung zu rufen. Und noch etwas ganz, ganz Wichtiges. Denken Sie bitte immer auch, wenn Sie Ihre Angehörigen mit Spindel antreffen, an den sogenannten FAST-Test. Das ist eine einfache Methode, um Schlaganfälle rasch zu erkennen. Fast steht F für Face, also Gesicht, A für die Arme, S für Speech, also die Sprache und Time für die Zeit. Wenn eine Person Schwierigkeiten beim Lächeln, beim Armheben oder auch beim Sprechen hat und wenn der Beginn der Symptome unklar ist, rufen Sie bitte unbedingt sofort den Rettungsdienst 112 oder 144. Es gibt einen Spruch, der Leben rettet, der heißt Time is Brain, also Zeit ist Gehirnsubstanz. Je rascher diese Patienten in eine sogenannte Stroke-Unit, also eine Spezialabteilung in Krankenhäusern, die auf Schlaganfälle spezialisiert ist, kommt, umso mehr hat er Chance, ohne langwierige Spätfolgen gesund zu werden. Ganz allgemein, um den Schwindel nachhaltig in den Griff zu bekommen, erweist es sich, unabhängig von den jeweiligen Ursachen, als sehr klug ein Gleichgewichtstraining und die damit verbundenen speziellen Übungen anzuwenden. Ich habe es schon erwähnt, regelmäßige Spaziergänge, aber auch Barfußgehen helfen sehr gut. Sind die Attacken nicht ganz klar zuordenbar, dann führen Sie bitte ein Tagebuch, in dem Sie die Auslöser bzw. Auch die Begleitumstände, wann so ein Schwindel auftritt, genau dokumentieren. Das hilft Ihren Ärzten sehr bei der Ursachenforschung. Denken Sie daran, wenn Sie zuckerkrank sind, den Blutzucker zu messen, als Hypertonie-Patient den Blutdruck zu messen und bleiben Sie, ich wiederhole das noch einmal, so gut es geht, ruhig. Atmen Sie durch, damit das Gehirn genügend Sauerstoff hat. Trinken Sie ein Glas Wasser oder natürlich auch einen Ingwertee. Sei nur erwähnt, Alkohol ist keine gute Idee. Manchmal ist es auch sinnvoll, sich regelmäßigen Massagen-Dehnungsübungen einer Physiotherapie zuzuführen, damit die Verspannungen quasi nicht neue Schwindelanfälle hervorrufen. Nun noch zum Schluss. In Österreich gibt es leider keine spezifische zentrale Selbsthilfegruppe, die sich ausschließlich mit dem Thema Schwindel befasst. Allerdings können Betroffene bei verschiedenen Selbsthilfegruppen Unterstützung finden und natürlich auch mit ihrem Allgemeinmediziner und den Fachärzten eine entsprechende Hilfe erhalten. In der Schweiz gibt es eine gute Selbsthilfegruppe, das ist die Info@Selbsthilfeschweiz.ch, das ist in der Laufenstraße 12 in 4053 Basel. In Deutschland ist das Diakonklinikum im Landkreis Schwäbisch Hall in der Diakoniestraße 10 74523 Schwäbisch Hall sehr hilfreich. Auch hier eine E-Mail-Adresse info@diak-klinikum.de. Ich danke für Ihr Zuhören und wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen viel Erfolg und ein schwindelfreies Leben. Und erzählen Sie es bitte weiter. Es gibt viele Menschen, denen dieser Podcast vielleicht ein bisschen behilflich sein kann. Alles Liebe, Ihr Dr. Joachim Huber, der Doc on Air. Music.